Das stimmt, die P10 Gabel ist anders - manchmal schreibt man aneinander vorbei & es ist ohnehin nicht einfach bei komplexen Dingen die angebotene Hilfe in geschrieben Worte zu verfassen. Selbst in originalen Handbüchern muss man manchmal einen Absatz 3 mal lesen, um dann festzustellen, dass das Beschriebene von einer anderen Modellausführung handelt oder technisch ungünstig ins Deutsche übersetzt wurde. Dazu kommt, dass Fachbegriffe oft irreführend sind - Bespiel: die T-Modell Gabel, die ich beschrieben hatte, ist technisch gesehen eine frühe Version einer upside-down Gabel. Viele alte Maschinen hatten in den 1950'ern solche Gabeln, mit sehr dünnen Rohren unten. Einige wurden mit Faltenbälgen unten geschützt - bei der Pannonia TLT bis T5 ist es das verschweißte Chromrohr, welches vor Schmutz schützt & ganz nebenbei die Gabel stabiler aussehen lässt.
Wenn die P10 Gabel nun aber keine Federaufnahmen hat, dafür aber über eine geschraubte Dichtringbuchse gegen Rausrutschen gesichert ist, dann erinnert es mich 1 zu 1 an die Gabel meiner Jawa. Dann sind die Standrohre oben & unten die etwas dickeren Gleitrohre oder Tauchrohre - eine klassische Telegabel der 1960'er bis 2000'er. Dazu kommt, dass wie auch bei Deiner P10 viele solcher Oldtimergabeln oben noch mal mit Blechhüllen verkleidet sind, dann sieht selbst die normale Telegabel wie eine upsidedown Gabel aus. Ich kenne Einige, die machen es einfach. Die Reden nicht viel drüber & versuchen nicht ein System in Gedanken zu analysieren, um darüber zu Fachsimpeln. Da gibt es nicht viel Worte & schon gar nichts zu Lesen

... dann gäbe es kein Forum..